Rezept für 3 bis 4 Portionen (etwa 70 Gnocchi)
- 50 g Bärlauch
- 400 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
- 200 g Weizenmehl 405
- 50 g Hartweizengries (idealerweise Semola di grano duro rimacinata)
- 1 TL Salz
- 1 Prise geriebene Muskatnuss

Den Bärlauch waschen und fein hacken.
Kartoffeln weich kochen (Wasser nicht salzen), abgießen und heiß schälen. Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und dann nochmal mit einem Kartoffelstampfer pressen. Kurz ausdampfen lassen.



Aus allen Zutaten einen feuchten, fluffigen Teig herstellen. Ich halte etwas Mehl und Gries zurück und vermische alles für etwa 5 Minuten auf Stufe 1-2 in der KitchenAid. Danach gebe ich den Teig auf eine leicht gemehlte Arbeitsfläche und knete ihn richtig durch. Je nach Feuchtigkeit der Kartoffeln, gebe ich noch das restliche Mehl und den Gries dazu. Den Teig länglich formen und auf Mehl etwas ruhen lassen.



Die Arbeitsfläche und den Teig bemehlen. Insgesamt kann in den folgenden Schritten immer wieder Mehl verwendet werden, um den Teig nicht festkleben zu lassen. Den Teig in zwei bis drei Zentimeter breite Scheiben abstechen und aus diesen Scheiben gleichmäßige Rollen formen.

Im nächsten Schritt 3-4cm breite Stücke von den Rollen abschneiden und auf Mehl lagern. Theoretisch ließen sich diese Stücke schon als Gnocchi kochen, aber dann wäre die Form nicht so schön. Ich forme die Gnocchi mit einer Gabel. Dazu drückt man die Stücke in eine Gabel und rollt diese dann nach vorn über die Gabel ab. So ergibt sich ein breiter Zwischenraum und ein paar Rillen durch die Gabel. An diesen haftet dann die Sauce besser. Das Vorgehen ist theoretisch schwer zu erklären, aber es gibt einige Videos bei Youtube dazu, ich empfehle dieses: Italian Grandma Makes Gnocchi.





Zur Zubereitung gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Sofort: um die Gnocchi gleich fertig zu machen, reichlich gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Die Gnocchi dazugeben und den Herd ausschalten oder auf minimale Stufe stellen, so dass die Gnocchi nur noch im heißen/siedenden Wasser liegen, aber nicht kochen. Wenn sie an die Oberfläche steigen, sind die Gnocchi gut (etwa 5 Minuten).
Dazu passt eine schnelle Tomatensauce, die z.B. mit Salsiccia verfeinert werden kann. Dazu von der Salsiccia die Schale abziehen und das Brät in kleine Teile zupfen, anbraten und in die Tomatensauce geben.
Lagerung bis zu 6 Stunden: man kann die Gnocchi vorbereiten und dann auf einem bemehlten Brett oder Backblech verteilen und dieses bis zu sechs Stunden kühl stellen. Danach wie bei „sofort“ beschrieben zubereiten.
Langfristige Lagerung: man kann die Gnocchi auch länger lagern. Dazu werden sie ungekocht eingefroren. Die bemehlten Gnocchi dazu (je nach Größe des Tiefkühlers) locker in einer Schüssel oder auf einem Backblech verteilen und für 2-3h anfrieren. Danach können sie nicht mehr kleben, können also in einer Box oder Tüte ohne Abstand eingefroren werden. Zum Essen sollten die Gnocchi (am besten über Nacht) im Kühlschrank aufgetaut und dann wie bei „sofort“ beschrieben zubereitet werden. Wenn sie tiefgefroren gekocht werden, werden sie matschig.




Inspiriert von smarticular.net